Diese alte Regel zitierten schon viele Baumeister in der Literatur, ist aber eine der wichtigsten Regeln im Bauablauf. Die Feuchte zieht sich in vielfältiger Form gewollt oder nichtgewollt durch das Bauwerk und dessen Bauteile. Die häufigsten Ursachen sind Ihnen in Form von Leckagen, als Schimmelpilz –u. Bauschwammausbreitung bekannt.
Die Qualität von Bauteilen wird in Bezug auf Verarbeitbarkeit und Energieaufwand von der Feuchtigkeit beeinflusst.In der Bauwerksdiagnose sind verschiedene Verfahren zur Feuchtemessungen möglich.
Das Sachverständigen Grahmann verfügt seit November 2022 neueste Messgeräte zur genauen Analyse des Ist-Zustandes von Baukonstruktionen und Baumaterialien, sowie das Sichtbarmachen von Leckagen. Seit 2018 wurde die Methode auf unterschiedlichen Baustellen bei fast allen üblichen Untergründen und Materialien erfolgreich getestet.
Mit dem Farbeindringverfahren (auch unter Rot-Weiß-Test oder FE-Prüfung bekannt) können bei Eisen- und Nichteisenmetallen, vielen Kunststoffen, keramischen Werkstoffen, Glas usw. Oberflächenfehler an Bauteilen und Maschinen schnell und ohne großen Aufwand nachgewiesen werden.
Hier bei wird mit einem Generator und einem Detektor gearbeitet. Der Generator erzeugt ein elektrisches Stromfeld auf der Dachoberfläche und über etwaige Lecks oder Mängel zur Erde. Der Detektor verwendet zwei Prüfsonden, um die Richtung des Stromflusses und somit die Position des Lecks zu messen.
Die Wand – und Bodenflächen des Sportbeckens wurden mittels Resonanztaster geprüft. Hierbei ist es möglich zusätzliche Informationen über den vorhandenen Schichtenaufbau zu erhalten. Das Resonanztastverfahren basiert auf akustische Klänge aus dem Untergrund. Hierbei deuten ein heller gleichmäßiger Klang auf festen Verbund und ein tieferer Klang auf eine Hohllage bzw. auf verminderten Verbund.
Bei der Vakuumprüfung wird die Naht mittels einer unter Unterdruck stehenden transparenten Glocke auf Dichtigkeit geprüft. Entlang der Nahtkante ist vor Prüfung eine Seifenlösung aufzubringen. Bei der Prüfung entstehen im Bereich von Undichtheiten Bläschen, die optisch erkennbar sind.
MTA POOL SCAN dient zur schnellen und punktgenauen Ortung von Leckagen in Swimmingpools unabhängig von der Bauform. Der große Vorteil der MTA POOL SCAN liegt darin, dass undichte Stellen punktgenau geortet werden können, ohne dabei den Pool auslassen zu müssen.
Zur Überprüfung von Teilbereichen der Flächenabdichtung und zur Bestimmung der Restfeuchte und damit zur Ermittlung von möglichen Wegsamkeitsbereichen wurden Messungen mit dem Mikrowellenmessverfahren Moist
360 B durchgeführt. Dieser gibt die feuchteabhängige Mikrowellen- Reflektivität des Untergrundes wieder und stellt die Restfeuchte im Untergrund fest.
Melden Sie sich gerne über das Kontakformular oder per Telefon bei uns.